Schön, dass du da bist.

Moin, ich bin Jessie!

Autorin, Lektorin und Kieler Sprotte mit Leidenschaft

Geschrieben habe ich eigentlich schon immer, aber ein Buch veröffentlichen? So was klappt für uns normale Menschen doch eh nicht. Diesen Glaubenssatz hatte ich fest in meinem Herzen verankert, und so verbannte ich diese tiefe Leidenschaft irgendwo an den Rand meines Alltags, wo sie einsam und selten beachtet vor sich hin plätscherte. 

Vielleicht kennst du das auch: Zu viel Arbeit, zu viele Verpflichtungen, zu viel Stress. Immer musste dieser essenzielle Teil von mir vernachlässigt im Hafen zurückbleiben. Der Haufen begonnener und dann irgendwo unterwegs im Stich gelassener Romanideen wuchs und wuchs. Ein einziges Manuskript habe ich je fertiggestellt: einen 1.000 Seiten langen Fantasy-Schinken, in den ich mein ganzes Herzblut steckte.

Und dann geschah das Unmögliche: Eine Freundin von mir bekam tatsächlich einen Verlagsvertrag. Einen richtigen, keinen von diesen schmierigen „Druckkostenzuschussverlagen”. Dieses freudige Ereignis brachte mein ganzes Weltbild und meinen tief verinnerlichten Glaubenssatz, dass ein Verlagsvertrag „nichts für normale Menschen” sei, ins Wanken.

Kann dieser Traum manchmal doch in Erfüllung gehen …?

Von Fantasy-Wälzern und historischen Liebesromanen

Angespornt vom unglaublich wirkenden Erfolg meiner Freundin machte ich mich auf, in Autorenforen und Schreibratgebern zu suchen, wie ich mein Manuskript veröffenlichungsreif machen könnte. Leider musste ich recht schnell erkennen, dass ich als Erstlingsautorin mit so einem riesigen Wälzer wirklich keine realistischen Chancen auf einen Verlagsvertrag hatte.

Da ich zu diesem Zeitpunkt noch fest davon überzeugt war, dass jede dieser 1.000 Seiten unverzichtbar für die Geschichte wäre, legte ich es erst mal in die Schublade und setzte die Segel für ein neues Projekt: einen historischen Liebesroman.

Auf den ersten Blick ein viel kleineres Projekt, das ich 2015 auf einer Messe in einem „Verlags-Speeddating” vorstellte. Es blieb allerdings nicht bei einem Band, sondern es folgte die Idee zu einem zweiten und schließlich noch einem dritten. Immerhin war ich diesmal schlau genug gewesen, es in verdaulichere Häppchen einzuteilen

Und so setzte ich die Segel …

„Wir möchten dein Buch veröffentlichen.”

Die Nachricht von Ullstein

Meine „Töchter der Tide” und die beiden Folgebände der Trilogie debütierten in 2015 und 2016 bei Ullstein, einem der größten deutschen Belletristikverlage.

In 2024 ...

… brachte dp DIGITAL PUBLISHERS die Töchter der Tide unter dem Namen „Sturmtöchter Saga” neu heraus!

Da es im Verlagswesen leicht passiert, dass Autor:innen in eine feste Box gesteckt werden, wagte ich in den nächsten Jahren ein paar Ausflüge, um mich ein wenig auszuprobieren.

Anthologien

haben mir in dieser Zeit unheimlich viel Spaß gemacht. Nicht nur als Autorin, sondern auch als Herausgeberin.

Mein großes Herzprojekt

ist in dieser Zeit unumstritten Die Welt so stille“ gewesen, das im acabus-Verlag erschienen ist.

Aber mein Herz schlägt nun mal für Historische Romane mit einem Hauch Romantik, also war die Rückkehr dorthin wohl unvermeidlich. Und wieder konnte ich einen der großen deutschen Verlage für meine Bücher gewinnen.

Seit 2020

erschien fast jährlich ein historischer Roman von mir bei der Bastei Lübbe Verlagsgruppe.

Ich kann kaum fassen

an welche wundervollen Orte mich diese Reise geführt hat. Ich bereue keinen Moment, die Segel gesetzt zu haben.

Meine unerwartete Leidenschaft fürs Lektorieren

Ein unerwarteter Reisebegleiter war der Lektoratsservice. Er begann schon Jahre vorher als blinder Passagier mit dem harmlosen Korrekturlesen von Texten befreundeter Autor:innen. Das bereitete mir fast genauso viel Freude wie das Schreiben selbst.

Mit der Zeit wurde immer deutlicher, dass mich meine langjährige Arbeit als Fremdsprachensekretärin mit sehr viel essenziellem sprachlichem Werkzeug ausgestattet hatte. Meine „Pingeligkeit” (ich bin ein totaler Rechtschreibfreak), meine Liebe für Sprache und mein klares Verständnis von Spannungsaufbau, Handlungsbögen und dem Rhythmus, dem die Wellen einer Geschichte folgen können, haben ihr Übriges getan. Irgendwann war klar: Ich will Lektorin werden!

Meinen ersten „richtigen” Auftrag bekam ich 2017 von einem kleinen Verlag. Seitdem habe ich mit zahlreichen Selfpublishern und Verlagen verschiedener Größen zusammengearbeitet (u. a. dp DIGITAL PUBLISHERS und HarperCollins) und bin unendlich dankbar für die Erfahrungen, die ich über die Jahre sammeln durfte und die es mir erlaubt haben, so gut zu werden, dass ich den Lektoratsservice zusammen mit meiner Autorentätigkeit seit Ende 2022 hauptberuflich ausüben kann.

Auf zu neuen Buch-Ufern!

Nun, da wir die Folgen der Corona-Pandemie allmählich alle verdaut haben, wird es wieder Zeit für Veränderungen. Ich habe mich weiterentwickelt und auf meiner zehnjährigen Reise ein paar tolle Autorenkolleg:innen zum Austauschen und gegenseitigen Unterstützen gefunden – und zum gemeinsamen Schreiben.

Amy Olsen

Sports Romance

Schon ein paarmal habe ich die Segel gemeinsam mit meiner Kollegin und Freundin Kathrin Fuhrmann gesetzt. Seit 2024 dürfen wir uns bei dp nun unter dem gemeinsamen Pseudonym Amy Olsen mit unserer College-Footballmannschaft „UCS Ravens” austoben.

Revolution Romance

Historically Inspired New Adult

Brandneu ist das Dreierprojekt Revolution Romance, das 2025 an den Start gehen wird. Gemeinsam mit Anna Lena Diel und Laura Linde reise ich in die aufregende Zeit der französischen Revolution.

Mein Leben abseits der Bücher …

Ich liebe es, das Meer, den Strand und die Kieler Förde vor der Tür zu haben und immer etwas frischen Wind um die Nase. Das Gerücht, dass es im Norden nur schlechtes Wetter gibt, dementiere ich aufs Äußerste und bestätige, dass ich mindestens zwölfeinhalb Tage Sommer in den vergangenen drei Jahren erlebt habe. Diese fielen selbstverständlich nie in die Kieler Woche, aber das wäre ja auch zu viel verlangt. Überteuerte Cocktails schmecken sowieso viel besser, wenn sie noch zur Hälfte mit Regenwasser verdünnt werden!

Ansonsten fertige ich in meiner Freizeit (Ja, so etwas habe ich auch manchmal!) ausgefallene Motivtorten an, bin begeisterte Postcrosserin (Postcrossing ist eine Plattform für weltweiten Postkartenaustausch mit zufällig ausgewählten Teilnehmern) und reise viel, gern auch zu Recherchezwecken. Ich bin häufig auf Buchveranstaltungen aller Art anzutreffen und freue mich über nette Begegnungen mit Buchmenschen und Interessierten.

Hier ist eine kleine Auswahl meiner liebsten Motivtorten, vielleicht kannst du ja mal eine davon an meinem Stand auf einer Buchveranstaltung probieren!